Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025
Wir bei syloxariventa nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
syloxariventa
Pfizerstraße 1
76139 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 211 1646406
E-Mail: support@syloxariventa.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an diese Kontaktdaten wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.
Art und Umfang der Datenerhebung
Wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns in Kontakt treten, erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Die Art der gesammelten Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.
Automatisch erfasste Informationen
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst. Das ist normal und passiert bei jeder Website, die Sie besuchen.
- IP-Adresse Ihres Endgeräts (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und Betriebssystem
- Aufgerufene Seiten und verweisende URLs
- Übertragene Datenmenge
Freiwillig bereitgestellte Daten
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, ein Formular ausfüllen oder sich für unsere Dienstleistungen registrieren, erheben wir nur die Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen:
| Datenart | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Name und Kontaktdaten | Kommunikation, Kundenbetreuung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Unternehmensinformationen | Anpassung der Dienstleistungen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Finanzdaten | Vertragsabwicklung, Zahlungen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Nutzungsdaten | Verbesserung unserer Services | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für klar definierte Zwecke. Hier erfahren Sie genau, wofür wir welche Informationen verwenden:
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Die Hauptverwendung Ihrer Daten dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Dazu gehören die Einrichtung Ihrer Finanzautomatisierung, technischer Support und die laufende Betreuung.
Kommunikation und Kundenservice
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren, wichtige Informationen zu übermitteln und Sie über Änderungen an unseren Services zu informieren. Ohne diese Daten könnten wir Sie nicht betreuen.
Verbesserung unserer Angebote
Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird. So können wir die Benutzerfreundlichkeit verbessern und technische Probleme schneller erkennen.
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Ihre Informationen werden ausschließlich für die beschriebenen Zwecke verwendet.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Allgemeine Speicherfristen
- Vertragsdaten werden während der Vertragslaufzeit und für 10 Jahre nach Vertragsende gespeichert (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß §147 AO)
- Kommunikationsdaten wie E-Mails bleiben für 3 Jahre erhalten, sofern sie geschäftsrelevant sind
- Technische Logdaten werden nach 7 Tagen anonymisiert und nach 90 Tagen vollständig gelöscht
- Marketingdaten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder spätestens nach 2 Jahren Inaktivität
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Wir prüfen dann, ob gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, und löschen alle Daten, die wir nicht mehr aufbewahren müssen.
Datenweitergabe und Empfänger
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn es für die Vertragserfüllung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. In manchen Fällen arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen.
Kategorien von Empfängern
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Serverstandort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für die geschäftliche Kommunikation
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Transaktionen
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (nur bei rechtlicher Notwendigkeit)
- Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung zur Auskunft
Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten gemäß DSGVO zu schützen. Sie arbeiten als Auftragsverarbeiter ausschließlich nach unseren Weisungen.
Eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU findet nicht statt. Alle unsere Server und Dienstleister befinden sich innerhalb der Europäischen Union.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie das Recht auf eine kostenlose Auskunft über diese Daten sowie auf eine Kopie der verarbeiteten Informationen.
- Welche Daten wir über Sie gespeichert haben
- Zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt
- An wen die Daten weitergegeben wurden
- Wie lange die Daten gespeichert werden
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir nehmen die Berichtigung unverzüglich vor.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer dieser Gründe zutrifft:
- Die Daten werden für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr verarbeiten. Das gilt beispielsweise, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder Sie Widerspruch eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen. Diese Daten können Sie dann an einen anderen Anbieter übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Um eines Ihrer Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@syloxariventa.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen von Ihnen folgende Informationen:
- Ihren vollständigen Namen
- Eine Beschreibung Ihres Anliegens
- Falls erforderlich, einen Nachweis Ihrer Identität
Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf drei Monate verlängern – darüber würden wir Sie informieren.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionstüchtig zu machen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.
Arten von Cookies, die wir verwenden
| Cookie-Typ | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Technisch notwendige Cookies | Grundfunktionen der Website, Sitzungsverwaltung | Session oder bis zu 30 Tage |
| Funktionale Cookies | Speicherung Ihrer Einstellungen und Präferenzen | Bis zu 12 Monate |
| Analytische Cookies | Analyse der Website-Nutzung (anonymisiert) | Bis zu 24 Monate |
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder deren Verwendung blockieren. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wir verwenden keine Cookies von Drittanbietern für Werbezwecke. Alle eingesetzten Cookies dienen ausschließlich der Funktionalität und Verbesserung unserer Website.
Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung
- Mehrstufige Authentifizierung für Systemzugriffe
Organisatorische Maßnahmen
Zusätzlich zu technischen Vorkehrungen haben wir auch organisatorisch Maßnahmen getroffen:
- Strenge Zugriffskontrollen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu Daten
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentierte Prozesse für die Datenverarbeitung
- Notfallpläne für potenzielle Sicherheitsvorfälle
Sollte es dennoch zu einer Datenschutzverletzung kommen, informieren wir unverzüglich die zuständige Aufsichtsbehörde und – falls erforderlich – auch die betroffenen Personen.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonders schützenswerten Daten wie Gesundheitsdaten, biometrische Daten oder Informationen über politische Überzeugungen.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Sie uns solche Informationen freiwillig mitteilen, etwa in einer E-Mail. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) und nur für den konkret angegebenen Zweck.
Minderjährige
Unsere Dienstleistungen richten sich an Unternehmen und Geschäftskunden. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren.
Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhoben haben, werden diese umgehend gelöscht. Eltern oder Erziehungsberechtigte, die vermuten, dass wir Daten ihres Kindes verarbeiten, können sich jederzeit an uns wenden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Geschäftsprozesse anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren oder einen deutlichen Hinweis auf unserer Website platzieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns über folgende Kontaktmöglichkeiten: